

KUSO 04
Begegnung mit Beethoven - Besser geht’s nicht
Mit den Farben eines Orchesters in Vielfalt zu glänzen, mag herausfordernd sein. Mit drei Instrumenten eine neue Welt zu schaffen, ist ein Geniestreich! Ludwig van Beethoven hat diese Kunst genial beherrscht und Emotionen dargestellt wie kein Komponist vor ihm. Das KUSO -Publikum hatte vorigen Donnerstag das Glück, drei der Klaviertrios Beethovens von herausragenden Künstler*innen meisterhaft interpretiert zu bekommen. Benjamin Schmid, der als international bekannter Stargeiger nicht nur auf den Bühnen der Welt, sondern auch in St. Paul bereits zu hören war, Ariane Haering – in der Schweiz ausgebildete und vielfach ausgezeichnete Pianistin sowie der Cellist Matthias Bartolomey (vor zwei Jahren grandios im Duo BartolomeyBittmann in St. Paul zu hören gewesen) interpretierten u.a. das bekannte „Geister Trio“ im intensiven Trialog mit unnachahmlicher Heftigkeit aber auch harmonischer Stimmigkeit. Die Energie dieses Spiels war so stark, dass sie nicht nur Über die Ohren aufzunehmen war. Trotzdem mangelte es dem Trio nicht an Leichtigkeit, die den enormen technischen Anspruch vergessen ließ. Die Überraschung des Abends war aber die Zugabe: Fünf Mitglieder des Kuso-Teams und ein Pater des Stifts sangen das schottische „Auld lang syne“ in einer Beethoven- Bearbeitung für drei Stimmen und Klaviertrio. Standing Ovations!
Hinweis: Beim nächsten Konzert wird die Organistin Barbara Dennerlein auf der Stiftsorgel und einer Hammond-Orgel ihre Vielseitigkeit und Improvisationskunst in Klassik und Jazz hören und über Videoleinwand im Detail sehen lassen. Termin: Do, 17. Juni 2021 Stiftskirche St. Paul, 19:30 Uhr.
Robert Gritsch



